Wie Düfte Marken stärken – Duftmarketing in der österreichischen Individualhotellerie

In der Hotellerie zählt oft der erste Eindruck – aber was bleibt wirklich in Erinnerung? Nicht selten ist es ein Gefühl, ein Moment der Vertrautheit oder ein bestimmter Geruch, der unbewusst eine emotionale Bindung auslöst. Und genau hier setzt Duftmarketing an.

Die Bachelorarbeit von Sabrina Selinger mit dem Titel „Eine Frage des Dufts – Wie Duftmarketing die Markenidentität in der österreichischen Individualhotellerie stärkt“ zeigt eindrucksvoll, wie groß das Potenzial dieses bislang oft unterschätzten Instruments ist.

Duft als Teil der Markenidentität

Gerüche wirken direkt auf unser limbisches System – also auf das Zentrum der Emotionen im Gehirn. Sie lösen Erinnerungen aus, schaffen Vertrauen und können eine Marke auf eine stille, aber sehr wirkungsvolle Art verankern. Gerade in inhabergeführten Hotels, wo Individualität, Authentizität und persönliche Nähe wichtige Werte sind, kann ein maßgeschneiderter Duft diese Werte olfaktorisch transportieren.

Doch das funktioniert nicht „einfach so“. Selinger betont in ihrer Arbeit, dass Duftmarketing nur dann wirklich erfolgreich ist, wenn es zur Marke passt, professionell entwickelt und gezielt in die gesamte Markenstrategie eingebunden wird. Es braucht ein klares Verständnis der eigenen Identität – und erst auf dieser Basis entfaltet Duft seine volle Wirkung.

Praxis trifft Emotion

Durch Interviews mit Hotelbetreiber*innen und Fachpersonen aus der Duftbranche hat Selinger praxisnahe Einblicke gesammelt. Die Erkenntnis: Viele Hotels sehen Duft zwar als nettes Extra – aber nur wenige nutzen ihn strategisch. Dabei ist genau das entscheidend: Duft darf nicht zufällig sein, sondern muss Teil der Erzählung einer Marke sein.

Ein charakteristischer Hotellobby-Duft etwa kann Gäste beim nächsten Besuch sofort emotional abholen. Er kann das Versprechen einer Marke untermauern – etwa für Ruhe, Luxus, Naturverbundenheit oder Kreativität stehen.

Fazit: Duft wirkt – wenn er echt ist

Für Individualhotels in Österreich bietet Duftmarketing eine kraftvolle Chance zur Differenzierung. Es ist ein Werkzeug, das nicht laut ist, aber lange nachwirkt. Richtig eingesetzt, stärkt es die Markenidentität, bleibt in Erinnerung – und schafft emotionale Nähe.


Quelle:
Selinger, Sabrina Selina (2025). Eine Frage des Dufts – Wie Duftmarketing die Markenidentität in der österreichischen Individualhotellerie stärkt. Bachelorarbeit, FH Kärnten – School of Management.



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die Psychologie des Duftes: So schaffen Sie ein unverwechselbares Markenerlebnis

Wenn Raumduft auf Klimaschutz trifft

DUFTERLEBNIS – Die Experten für Raumdüfte im B2B-Bereich aus Österreich stellen den Powerspray „Passion“ vor